f6f5c904cc260737eb20c370776c11e3
fed927df7d6a182eded0d96055c62715
11c9ba903be90347f27483eb58a7ad56
482f4dde5f99f7859711fdfac9a4ddd8
bc4c01ba462f907d96d6c318eba654e6
3cf36b04126dbbd6b8ae76bbc32d7f37
0ac6621154dd10778d4623b7ab2d14f1
2577
Medien- und PR-Recht
PR-Arbeit ist nicht nur für die Reputation von Unternehmen, Verbänden und Behörden immer wichtiger, sondern im multimedialen Zeitalter auch immer komplexer geworden. Neben der Beherrschung formalen „Handwerkszeugs“ ist es daher unerlässlich, auch den rechtlichen Rahmen für PR-Arbeit zu kennen. Denn die rechtlichen Vorgaben sind vielfältig und Verstöße können im Einzelfall folgenschwer, zumindest aber kostenreich sein. Dieser Media Workshop vermittelt Ihnen die wichtigsten Rechtsgrundlagen und veranschaulicht rechtliche Fallstricke bei der eigenen PR-Arbeit. Die Referenten gehen auch auf die Möglichkeiten des rechtlichen Vorgehens gegen öffentliche Aussagen anderer ein. Die Veranstaltung deckt alle kommunikativen Kanäle wie TV, Print, online und Social Media ab.
Themenschwerpunkte
- rechtliche Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit: Ehr- und Persönlichkeitsschutz, allgemeines Persönlichkeitsrecht, Schutz des Unternehmenspersönlichkeitsrechts, Urheberrecht
- Informations- und Auskunftspflicht: Ansprüche der Presse aus § 4 LPG auf Auskunft, Gleichbehandlung, Hausrecht, Ansprüche von Privatpersonen
- Recht der Wort- und Bildberichterstattung
- Instrumentarien wie Unterlassung, Schadensersatz, Berichtigung, Gegendarstellung
- Rechte an Fotos und anderen Materialien
- Recht am gesprochenen Wort: Hintergrundgespräch, Exklusivinterview, Zitate
- Pressearbeit im Wettbewerb
- Reaktion auf Veröffentlichungen von Staatsanwaltschaften oder Aufsichtsbehörden
- Besonderheiten von Online-/sozialen Medien
Lernziele
Sie lernen die rechtlichen Stolperfallen der PR-Arbeit kennen. Sie wissen, welche grundlegenden Bestimmungen Sie in den Bereichen Medienrecht, Pressegesetze und Internetrecht für Ihre Kommunikation beachten müssen. Sie sind sensibilisiert für mögliche Rechtsverletzungen, die im Umgang mit Texten und Bildern in der Pressearbeit und in der Online-Kommunikation auftreten können.
Teilnehmergruppe
- Kurs für alle, die wissen möchten, wie sie Rechtsverletzungen bei Texten und Bildern, im Internet und den sozialen Netzwerken vermeiden.
- Weiterbildung für Mitarbeiter in Kommunikationsabteilungen, die einen Überblick über die relevanten Rechtsgrundlagen aus Medienrecht und Pressegesetzen bekommen und Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Fragen gewinnen wollen.
Referent

Prof. Dr. Stefan Engels
Prof. Dr. Stefan Engels leitet zusammen mit Dr. Thilo von Bodungen die deutsche Intellectual Pro-perty & Technology Gruppe von DLA Piper, einer der größten Anwaltskanzleien weltweit. Als Fachan-walt ist er spezialisiert auf Gewerblichen Rechtsschutz (u.a. Urheber-, Werbe- und Wettbewerbsrecht), Presse- und Äußerungsrecht, Rundfunk- und Onlinerecht („Medienrecht”) sowie Datenschutz. Schwerpunktmäßig berät er nationale und internationale Handelsunternehmen, Markenartikler sowie Unternehmen der Medien- und Kommunikationsbranche, wie z.B. Verlagshäuser, Rundfunkveranstal-ter, Direktmarketing- und andere Medienunternehmen bei Vertragsgestaltung, Vertrieb, Marketing und Werbung, Titel-/Produkteinführungen usw.. Zuvor war Engels viele Jahre als Partner in zwei internati-onalen Wirtschaftskanzleien tätig, in denen er u.a. die Rolle des Sector-Heads für die Medien beklei-dete. Er ist außerdem Lehrbeauftragter für E-Commerce und Werberecht sowie für Presserecht an der Universität Hamburg und Dozent an der Hamburg Media School.zur Referentenseite

Verena Haisch
Verena Haisch ist seit 2015 Counsel im Hamburger Büro von DLA Piper, einer der größten Anwalts-kanzleien weltweit. Zuvor arbeitete sie für zwei internationale Wirtschaftskanzleien mit starken IP- und Medien-Praxisgruppen. Verena Haisch ist auf die Beratung im Bereich des Medienrechts, insbesonde-re des Presse-, Äußerungs- und Verlagsrechts spezialisiert. Ihre Mandanten sind nationale und inter-nationale Unternehmen der Medien- und Kommunikationsbranche, wie Verlagshäuser, Rundfunkver-anstalter oder Produktionsfirmen. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer anwaltlichen Tätigkeit liegt im Be-reich des Reputation Managements und der Krisenkommunikation. Darüber hinaus berät und begleitet sie Unternehmen bei der Umsetzung von PR- und Marketing-Maßnahmen. Vor dem Studium der Rechtswissenschaften absolvierte Verena Haisch an der Akademie für darstellende Kunst (AdK) Ulm ein Schauspielstudium, das sie mit der Bühnenreife erfolgreich abschloss. Anschließend war sie Schauspielerin an verschiedenen deutschen Bühnen. Begleitend zu ihrer juristischen Ausbildung ar-beitete sie bis zum Beginn ihrer anwaltlichen Tätigkeit als Synchron- und Radiosprecherin. Verena Haisch ist Mitglied in der Deutschen Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) sowie des Deutschen Juristinnenbundes.zur Referentenseite
Infos zu den Seminarorten
MW MEDIA WORKSHOP GmbH,
Hermannstraße 16, 20095 Hamburg
Hermannstraße 16, 20095 Hamburg
Doch nicht das richtige Seminar für Sie?
Suchbegriff eingeben

Seminar-Finder
Kommunikationscontrolling: Planung, Konzeption und Steuerung von Kommunikation
11. und 12. Juni 2018
Issue- und Reputationsmanagement
2. und 3. Juli 2018
Innovationskommunikation
11. September 2018
Medien- und PR-Recht
12. September 2018
Pressearbeit für Einsteiger
13. und 14. September 2018
Digitale Pressemappe und Social Media Newsroom
17. September 2018
Krisenkommunikation
5. und 6. November 2018
Themensetting, Newsjacking und Agenda Surfing
8. und 9. November 2018
Medientraining vor Kamera und Mikrofon
8. und 9. November 2018
Pressemitteilungen schreiben
14. November 2018
Termine
101
69574022d5b712e0d8d01c2aa371eb27

Alle Preise zzgl. MwSt.
Uhrzeit:
von 09:00 bis 17:00
Uhr
Teilnehmeranzahl: maximal 12 Personen

PDF-/ Druck-Version
Weiterempfehlen
Telefonische Beratung
+49 40 2263 9660
PREIS INKL. MWST.
821,10 EUR
+49 40 2263 9660
PREIS INKL. MWST.
821,10 EUR